Meilen |
 |
Meilen ist der Bezirkshauptort des gleichnamigen Bezirks und ist mit rund 12‘500 Einwohner eine kleine Stadt. Seinen dörflichen Charakter konnte Meilen aber behalten. Dementsprechend braucht man keine Siebenmeilenstiefel für einen Rundgang durch den Dorfkern von Meilen. Zwischen der Bahnlinie und der fünf Jahrhunderte alten Kirche am See liegt alles sehr nahe beisammen, was den Mittelpunkt von Meilen so anziehend macht: Einkaufsmöglichkeiten ohne Grenzen für den täglichen Bedarf, wie auch für aussergewöhnliche Wünsche. Ob Sie frische Crevetten suchen, Joggingschuhe, den Spitzenreiter auf der Bestsellerliste, Schmuckuhr oder Rasenmäher, Kamera oder Kinderwagen, etwas gegen die böse Grippe oder etwas für die liebe Schwiegermutter – es liegt mitten in Meilen für Sie bereit.
Nicht zu vergessen natürlich die Anlagestelle der Meilen-Horgen-Fähre, welche Sie ganz relaxed innert weniger Minuten das Tor zum anderen Seeufer öffnet.
8 Min. Auto
4 Min. ÖV
www.meilen.ch
|
Lindth & Sprüngli |
 |
Hier am Stammsitz der berühmtesten Schweizer Schokoladefabrik können Sie sich im Verkaufsladen mit der Schokolade Ihres Herzens eindecken. Vor Weihnachten und Ostern findet übrigens immer ein Spezialverkauf der Leckereien statt.
15 Min. Auto / 30 Min. ÖV |
Bergstrasse 48 |
 |
Stäfa ist die grösste Weinbaugemeinde im Kanton Zürich und blickt auf eine lange Weinbautradition zurück; dies dank der sonnigen Lage an der Goldküste. Sehenswürdigkeiten in Stäfa sind das Gasthaus Alte Krone, wo Johann Wolfgang von Goethe 1797 beim Besuch seines Freundes Johann Heinrich Meyer übernachtete – heute erinnert eine Gedenktafel daran – und das sogenannte Goethebänkli, von wo man einen grossartigen Blick auf den Zürichsee, die Insel Ufenau, den Etzel und die Alpen geniesst.
Reblehrpfad Stäfa-Uerikon
Lernen Sie in den unter Naturschutz stehenden Rebbergen der Gemeinde Stäfa mehr über Reben und Arbeiten im Weinberg und geniessen Sie die schöne Aussicht auf den Zürichsee.
35 Min. Auto / 50. Min. Fähre Horgen - Meilen |
Stäfa |
 |
Stäfa ist die grösste Weinbaugemeinde im Kanton Zürich und blickt auf eine lange Weinbautradition zurück; dies dank der sonnigen Lage an der Goldküste. Sehenswürdigkeiten in Stäfa sind das Gasthaus Alte Krone, wo Johann Wolfgang von Goethe 1797 beim Besuch seines Freundes Johann Heinrich Meyer übernachtete – heute erinnert eine Gedenktafel daran – und das sogenannte Goethebänkli, von wo man einen grossartigen Blick auf den Zürichsee, die Insel Ufenau, den Etzel und die Alpen geniesst.
Reblehrpfad Stäfa-Uerikon
Lernen Sie in den unter Naturschutz stehenden Rebbergen der Gemeinde Stäfa mehr über Reben und Arbeiten im Weinberg und geniessen Sie die schöne Aussicht auf den Zürichsee.
5 Min. Auto / 3. Min. ÖV |
Küsnachter Tobel |
 |
Spazieren Sie vom Bahnhof Forch während rund 1,5 Stunden durch das malerische Küsnachter Tobel hinunter an den Zürichsee. Der Park am Schluss Ihrer Wanderung bietet wunderbare Gelegenheiten für ein Pick-Nick oder Bad im See. Auf Ihrem bequem begehbaren Weg begegnen Sie einer mittelalterlichen Burgruine, den kleinen «Drachenhöhlen», einem Waldlehrpfad, dem Küsnachter Ortsmuseum und vielem mehr.
Forch 20 Min. Auto / 38 Min. ÖV |
Naturschutz-, Freizeit- und Erholungsgebiet Greifensee |
 |
Der Greifensee ist ein beliebter Ausflugsort. Greifensee heisst auch das historische Städtchen mit interessantem Kulturangebot und verschiedenen Restaurants sowie zwei Gasthäusern im „Städtlibereich“ mit Gästezimmern. Greifensee ist stolz auf sein Schloss, welches für Tagungen und Anlässe ganz oder raumweise gemietet werden kann.
Am See kann in einem kleinen Bad das Wasser genossen und gebadet werden. Für Bootsfreunde gibt es Bootsvermietung und Schifffahrten.
Es gibt viele Wanderwege, den schönsten dem Seeufer entlang. Dieser attraktive Wanderweg ist ca. 17 km lang und führt durch Uferlandschaft und Naturschutzgebiete. Mit wenigen Ausnahmen handelt es sich um einen nur für Wanderer reservierten Weg oder Pfad. Beginn und Ende der Wanderung ist überall am Greifensee möglich.
Ausserdem gibt es einen Vita-Parcours, Finnenbahn, Tennis- und Fussballplätze sowie den Sport- und Erlebnispark Milandia der Migros, welche im Grossriet ein vielseitiges Sport- und Kursangebot bieten .
Neben vielen ausgedehnten Erholungszonen, in denen die oben erwähnten Aktivitäten ausgeübt werden können, bietet der Greifensee auch noch eine Vielfalt an naturnahen Zonen mit hervorragenden Möglichkeiten zum stillen und besinnlichen Beobachten der Flora und Fauna. |
Flughafen |
 |
Der internationale Flughafen Zürich mit über 200'000 Flugbewegungen im Jahr ist über den neuen Üetlibergtunnel gut erreichbar. Täglich fliegen hier rund 60'000 Passagiere in die ganze Welt. Sehr Erlebnisreich ist auch das Flughafen-Geschehen von der Zuschauerterrasse aus oder bei einer kommentierten Rundfahrt. Ein tolles Ladenangebot macht den Flughafen ausserdem zu einem ganzjährig offenen Einkaufszentrum mit langen Ladenöffnungszeiten. Aber auch Inlineskater, Velofahrer oder Jogger kommen auf den rund 18 Kilometern um den Flughafen auf ihre Kosten. Und Naturliebhaber finden eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt.
40 Min. Auto / 43 Min. ÖV
|
Uetliberg |
 |
Der Hausberg von Zürich bietet viele Attraktionen. Beispielsweise den wohl am häufigsten begangenen Wanderweg in der Umgebung von Zürich! Auf dem Weg über den Höhenzug zwischen Uetliberg und Albispass wird man mit eindrücklichen Aussichten auf die Stadt Zürich, den Zürichsee und die Zentralschweizer Alpen belohnt. Unzählige Varianten sind möglich, und alle Wege sind bestens markiert. Verschiedene Gasthäuser laden zum leiblichen Wohl ein.
Mit dem Auto ist der Höhenzug per Albispass erreichbar. Von Adliswil aus gibt es eine Luftseilbahn in die Felsenegg hinauf und aus Zürich die Uetlibergbahn (ZSU) vom Hauptbahnhof auf den Uetliberg.
Albispass 25 Min. Auto / Felsenegg 30 Min. Auto / Uetliberg 35 Min. Auto bis Ringlikon dann zu Fuss
|
Wildnispark Zürich |
 |
Beim Spaziergang im Sihlwald stossen Sie auf Gegenden mit geschichtlichem oder sagenumworbenem Hintergrund, auf atemberaubende Aussichtspunkte oder lauschige Plätzchen. Seit dem Jahr 2000 entwickelt sich der Sihlwald zu einem Naturwald ohne menschliche Eingriffe.
Der national anerkannte Naturerlebnispark Zürich-Sihlwald liegt mitten im Ballungsraum Zürich. Er bildet mit Zimmerberg, Reppischtal und der ganzen Albiskette den grössten zusammenhängenden Buchenmischwald der Schweiz.
Sihlwald (15 Min. Auto)
Tierpark Langenberg
Im Langenberg können Sie auf einem Spaziergang einheimische Tiere fast wie in freier Natur beobachten.
Der Langenberg umfasst rund 80 Hektaren, ein Drittel davon ist durch Tieranlagen belegt. In den grosszügigen und naturnahen Anlagen lassen sich die Tiere fast so wie im Freiland beobachten. Bei ausgewählten Tieren informiert auch eine Aktuell-Tafel über die Lage der Artgenossen im Freiland.
(25 Min. Auto) |
Horgen |
 |
Das Dorf ist das Zentrum (418 m ü. M.) von Horgen. Da befinden sich auf kleinem Raum die Schauplätze des kulturellen und sozialen Lebens und die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten.
Eingebettet zwischen Zürichsee und Albiskette, angrenzend an Wädenswil, Hirzel, Hausen, Thalwil und Oberrieden wird Horgen mit seinen riesigen Wiesen- und Waldbeständen sowohl von der Land- und Forstwirtschaft, als auch von Erholungssuchenden gleichermassen geschätzt.
Bergbaumuseum Käpfnach
Die Bergwerksstollen in Käpfnach, wo noch bis in die Nachkriegszeit Kohle gefördert wurde, können heute besichtigt werden. Das Bergbaumuseum dokumentiert ein wichtiges Stück Schweizer Industriegeschichte. |
Zürich International School |
 |
In Wädenswil befindet sich die Zürich International School mit Kindergarten und Primarschule für Englisch sprechende Kinder.
Sie wird von einer nicht-gewinnstrebigen Stiftung getragen. Die ZIS entstand 2001 aus der Fusion zweier internationaler Schulen mit einem hohen Anteil an amerikanischen Schülern. Mittlerweile hat sich deren Anteil stark reduziert und liegt im Schnitt noch bei 22%. Rund 15% der ZIS-Schüler stammen aus Grossbritannien, 12% haben einen Schweizer Pass. Der Rest der Schülerschaft, also fast 50%, stammt aus allen fünf Kontinenten.
Mit derzeit über 1 400 Schülerinnen und Schülern aus über 55 Nationen gehört die ZIS zu den grössten internationalen Schulen der Schweiz und ist eine von nur zwei international akkreditierten Schulen im Grossraum Zürich.
4 Min. Auto / 12 Min. ÖV |
Halbinsel Au |
 |
Die Halbinsel Au liegt zwischen Horgen und Wädenswil und eröffnet wunderschöne Aussichten auf den Zürichsee und die nahen Berge. Sie besitzt eine eigene Schiffsanlegestelle und wird von der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft angefahren. Von dort aus lassen sich die vielen natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten auf schönen Wanderwegen erkunden.
10 Min. mit dem Schiff der ZSG |
Wädenswil |
 |
Die Stadt Wädenswil bietet rund 20 000 Einwohnern hohe Lebensqualität. Wädenswil positioniert sich als Wohn-, Forschungs- und Bildungsstadt. Mit der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften), der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope, der Gastroschule, der Zürich International School und weiteren Bildungsinstituten verfügt Wädenswil über ein grosses Bildungsangebot mit internationaler Ausstrahlung.
|
Wädi-Brau-Huus |
 |
Brauen Sie Ihr eigenes Bier im Wädi-Brau-Huus! In den Brauseminaren erfahren Sie alles rund ums Thema Bier brauen. Das Wädenswiler Bier wird aus biologischen Rohstoffen gebraut.
Seit der Gründung der Wädi-Brau-Huus AG wurde voll auf die Karte Bio-Produktion gesetzt. Als Innovationsträger war das in Wädenswil gebraute Bier damit das erste Schweizer Bio-Bier und erste Zürcher Gasthaus-Brauerei. Dieser Erfinder- und Entwicklungsgeist verpflichtet und spornt das Brau-Haus auch heute immer wieder zu neuen Ideen an.
Das dazugehörende Gasthaus im Zentrum von Wädenswil hat den ruhigsten und schönsten Garten weit und breit. Das Restaurant bietet gegen 200 Sitzplätze, davon knapp die Hälfte in einem hellen, rauchfreien Wintergarten.
35 Min. Auto / 35 Min. ÖV
|
Restaurant Eichmühle |
 |
Majestätisch steht das gepflegte Restaurant Eichmühle in schönster Umgebung. Das ehemalige Bauernhaus wurde vor rund 400 Jahren erbaut und im 14. Jahrhundert erstmals in der Chronik der Stadt Wädenswil erwähnt. Seit über 100 Jahren schon verführt die Eichmühle Gäste aus aller Welt zu kulinarischen Höhenflügen. Französische Küche der Spitzenklasse.
Entscheiden Sie selbst, wo Sie sich am liebsten verwöhnen lassen möchten. In einem der beiden gemütlichen und heimeligen Stübli, im modernen Wintergarten mit Sicht bis auf das gegenüberliegende Ufer des Zürichsees oder im lauschigen Garten, den wir bei sommerlichem Wetter für Sie öffnen.
2009 Gault Millau 16 Punkte
34 Min. Auto / 38 Min. zu Fuss
|
Schifffahrt |
 |
Vielfältige Ausflüge mit einem der attraktiven Schiffe der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft. Entdecken Sie den See einmal von einer anderen Perspektive und nehmen Sie den Morgenkurs nach Zürich zum Markt am Bürkliplatz. Das Angebot reicht von kleinen über grosse Rundfahrten bis zu diversen Themenfahrten. Tauchen Sie ab in die Welt der Traumschiffe und fahren Sie auf dem BBQ-, Salsa-, Fondue-, Dolce Vita- oder Oldies-Schiff mit.
zur Schiffsanlegestelle 8 Min. zu Fuss
|
Fähre Horgen – Meilen |
 |
Statt den Zürichsee umfahren zu müssen, können Sie ihn in wenigen Minuten überqueren. Anstatt im Stau von Zürich oder Rapperswil zu stehen, erreichen Sie Horgen bzw. die andere Ufersite stressfrei in wenigen Minuten.
Frische Luft und eine schöpferische Pause, das bietet eine Fährenfahrt mitten in den Alltag: ein paar Minuten ganz und gar nichts tun, die Stimmung zwischen See und Himmel auf sich einwirken lassen, das Alpenpanorama bewundern, sich freuen, «Kurzferien» geniessen – einfach auf der Fähre sein und ohne Zutun zehn Minuten später schon ankommen.
Verladestation Meilen 8 Min. Auto
|
Pfannenstiel |
 |
Der Pfannenstiel ist ein populäres Naherholungsgebiet im Kanton Zürich. Im Südosten steht oberhalb des Gasthauses Hochwacht nahe beim höchsten Punkt des Pfannenstiels ein Aussichtsturm, der zuvor auf dem Bachtel stand.
Der Panoramaweg über dem rechten Zürichseeufer führt an schönster Aussichtslage entlang der Flanke des Pfannenstiels. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten einen wunderschönen Ausblick auf den See und die Alpen. Aber auch die kühnen Tobel mit ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt haben ihren speziellen Reiz. Die am Weg liegenden kulturellen und geologischen Schutzobjekte ermöglichen einen Blick zurück ins Mittelalter oder zur letzten Eiszeit. Attraktive Aussichtsrestaurants entlang des Weges laden zum Verweilen ein.
Der Gesamte Panoramweg führt von Zürich Rehalp bis zum Bahnhof Feldbach mit einer Länge von 27.6 km.
20 Min. Auto / 36 Min. ÖV |
|